„Burnout-Prävention in Unternehmen: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und vermindern“ - Vertiefender Workshop

10. September 2025, 9:00-14:00 Uhr

Ort: Handelskammer Bremen, Am Markt 13, 28195 Bremen

 

Die Arbeitswelt befindet sich derzeit in einer tiefgreifenden Trans-formation, die in Verbindung mit dem demographischen Wandel in den letzten Jahren dazu führte, dass neben dem klassischen Arbeitsschutz auch die Betriebliche Gesundheitsförderung stark an Bedeutung gewonnen hat.
Insbesondere die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz rückt dabei immer stärker in den Fokus. Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt seit Jahrzehnten an und sie sind mittlerweile die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit.
In vielen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Förderung der Gesundheit sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen steigert. Gesunde und motivierte Beschäftigte sind eine wesentliche Voraussetzung für den betrieblichen Erfolg.

 

In Zeiten von Fachkräftemangel und immer komplexer werdenden Arbeitsanforderungen sind für Unternehmen heute deshalb zwei
Fragen von herausragender Bedeutung:
Wie ist die Arbeitsfähigkeit der (älter werdenden) Belegschaft zu gewährleisten und wie können neue Beschäftigte gefunden und langfristig ans Unternehmen gebunden werden?

Für eine erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung ist es deshalb unverzichtbar, die potenziell psychischen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz zu (er-)kennen und zu reduzieren.

 

Im Workshop erarbeiten die Teilnehmer*innen gemeinsam unternehmensspezifische Strategien, die den Risikofaktoren für psychische Arbeitsbelastungen entgegenwirken können.

 

Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmenden: 

  •           im Austausch mit anderen Unternehmen die Vielfalt der betrieblichen Einflussmöglichkeiten auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten kennenlernen,
  •           erkennen, welche Verantwortlichkeiten bezüglich der Gesundheitsförderung es auf den verschiedenen Hierarchie-Ebenen gibt,
  •           einen Überblick über die im eigenen Unternehmen bereits etablierte Gesundheitsförderung gewinnen,
  •           wissen, wie sie die Workshop-Ergebnisse in den Arbeitsalltag integrieren können, welche konkreten Schritte für die Umsetzung der gesunderhaltenden Maßnahmen notwendig sind und mit welchen externen Kooperationspartnern sie ggf. zusammen arbeiten können.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Teilnehmende, welche sich eingängig beruflich mit dem Thema befassen und sich mit anderen, bereits erfahrenen Kolleg*innen austauschen und gemeinsam ihr Wissen vertiefen möchten. Zielgruppe sind Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Gesundheitsfachkräfte.